Behandlungsspektrum

Was bedeutet Schmerztherapie?

  Liebe Patient:innen, in unserer Praxis behandeln wir Patienten mit chronischen Schmerzen. In der Regel waren die Patienten bereits beim Orthopäden, Neurologen oder anderen Fachärzten, bis der Verdacht auf eine chronische Schmerzerkrankung entsteht.  

Was ist eine Schmerzerkrankung / chronischer Schmerz?

  Im Gegensatz zum akuten Schmerz, der auf ein bestimmtes Geschehen (z.B. Verbrennung am Bügeleisen o.ä.) zurückzuführen ist, haben chronische Schmerzen jene Ursache überwiegend verloren. Chronischer Schmerz wird heute als eine eigenständige Krankheit betrachtet und behandelt.Von chronischem Schmerz sprechen wir i.d.R., wenn der Schmerz länger als drei bis sechs Monate anhält.   Von chronischen Schmerzen spricht man auch bei immer wiederkehrenden Schmerzen, z.B. Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne, Cluster – Kopfschmerz, Trigeminusneuralgien etc. Aufgrund der hohen Belastung kommen meist weitere physische, psychische und soziale Probleme hinzu, wie Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen, um nur einige zu nennen.  

Das ist Schmerztherapie

  Wir sprechen bei Schmerztherapie von einer multimodalen Behandlung. Das bedeutet, dass wir viele Ansätze zur Behandlung für dasselbe Leiden nutzen. Wir bemühen uns dabei, diese komplexe Erkrankung mit all ihren Facetten zu behandeln. Dazu zählen Medikamente, Akupunktur, die Vermittlung von Physio-, Ergo-, ggf. Psychotherapie, ev. Ernährungsberatung und viele weitere Ansätze. Das ist Schmerztherapie.  

Was sind chronische Schmerzen?

  Weiter unten sehen Sie die konkrete Aufstellung unseres Behandlungsspektrums.   Was chronischer Schmerz ist und warum solche Schmerzarten sich durch Schmerzmedizin behandeln lassen, können Sie in diesem Video erfahren: https://www.youtube.com/watch?v=lno3h3L3CNk    

Diese Erkrankungen behandeln wir

  • Kopf- und Gesichtschmerzen: z.B. Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, anhaltende Gesichtsschmerzen
  • Nervenschmerzen: Phantom- und Stumpfschmerzen, Zosterschmerz, Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Polyneuropathie oder MS), Trigeminus- und andere Neuralgien, Schmerzen nach Gehirn- oder Rückenmarkschädigung
  • Rückenschmerzen (mit oder ohne Ischiasbeteiligung), Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen
  • Gelenkschmerzen: Z.B. Rheuma oder Arthrose und schmerzenden Gelenkimplantaten
  • Muskelschmerzen, Fibromyalgie und andere Weichteilschmerzen sowie Schmerzen bei Spastik
  • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
  • Tumorschmerzen / Durchbruchschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Somatoforme Schmerzstörungen
  • Second opinion vor schmerzbedingten Operationen

Das ist unsere Linie

Wir behandeln diese Erkrankungen nach den aktuellen wissenschaftlichen nationalen und internationalen Leitlinien sowie den Qualitätssicherungsvorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung sowie der Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), Berufsverband der Schmerztherapeuten Deutschlands (BVSD) und der  International association for the study of pain (IASP), Den norske Smerteforening (DNSF), International Headache Society (IHS).   Sie möchten mehr über Dr. Bästlein wissen? Hier geht es zu seinem Werdegang. Sie haben eine der oben genannten Erkrankungen? Sie sind zu uns überwiesen worden? Dann rufen Sie uns an.